Jugendfeuerwehr

Katastrophenschutztag an der Gemeinschaftsschule Rainbrunnen

Am Samstag, den 27. September 2025, fand an der Gemeinschaftsschule Rainbrunnen in Schorndorf ein zweiter Katastrophenschutztag für die 6. Klassen in Schorndorf statt.

Veröffentlicht am , 08:09 Uhr  |  Autor: Luise Rieck

Landesweiter Aktionstag zum Katastrophenschutz

Seit dem Schuljahr 2023/2024 findet in ganz Baden-Württemberg jährlich ein Aktionstag zum Katastrophenschutz an weiterführenden Schulen statt. Er richtet sich besonders an die 6. Klassen der allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf den Ernstfall vorzubereiten und ihnen praxisnah zu zeigen, wie sie sich in Gefahrensituationen richtig verhalten.

Neben der Feuerwehr sind auch Rettungsdienste, das Technische Hilfswerk sowie weitere Rettungs- und Hilfsorganisationen eingebunden. Sie demonstrieren praxisnah, welche Maßnahmen im Katastrophenfall ergriffen werden können.

Der Katastrophenschutztag in Schorndorf

In Schorndorf wird der Aktionstag aktiv von der Feuerwehr begleitet. Jugendwart Patrick Klingenstein steht dabei in engem Austausch mit der Stadt, Schulen und anderen Rettungs- und Hilfsorganisationen, um die Inhalte praxisnah und gut abgestimmt umzusetzen.

Am vergangenen Samstag fand bereits der zweite Katastrophenschutztag in Schorndorf statt. Dieser fand an der Gemeinschaftsschule Rainbrunnen statt, an dem über 400 Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften von Schorndorfs weiterführenden Schulen - Burg-Gymnasium, Gottlieb-Daimler-Realschule, Max-Planck-Gymnasium und Gemeinschaftsschule Rainbrunnen - teilnahmen. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern der Jugendfeuerwehr Schorndorf aus den Abteilungen Stadt, Buhlbronn, Haubersbronn, Miedelsbach und Weiler sowie den weiteren Hilfsorganisationen THW Ortsverband Schorndorf, DRK Ortsverein Schorndorf, DLRG Ortsgruppe Schorndorf und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Stuttgart wurde der Tag praxisnah und abwechslungsreich gestaltet.

Stationen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen durchliefen bei unseren Betreuerinnen und Betreuern der Jugendfeuerwehr verschiedene Stationen, bei denen Theorie und Praxis eng miteinander verbunden waren:

  • Fahrzeugkunde: Kennenlernen der Einsatzfahrzeuge und ihrer Ausstattung.
  • Löschtraining: Praktisches Üben mit Feuerlöscher
  • Sicherheitsbewusstsein im Alltag: Spielerisch vermittelt, z.B.  durch ein angepasstes Jenga-Spiel, bei dem Risiken und Gefahren verdeutlicht wurden.

Darüber hinaus hatten die Kinder sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, Fragen an die Einsatzkräfte zu stellen und selbst aktiv mitzuwirken.

Ein starkes Signal für Sicherheit und Ehrenamt

Der Katastrophenschutztag bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolles Wissen für den Alltag, sondern macht auch deutlich, wie wichtig die Arbeit der Hilfsorganisationen und das ehrenamtliche Engagement für den Bevölkerungsschutz sind.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren auf Seiten der Schule sowie an die engagierten Schülerinnen und Schüler, die den Katastrophenschutztag mit Leben gefüllt haben. Ebenso gilt unser Dank allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unserer Partnerorganisationen, die den Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben.

 

Ein besonderes Lob geht auch an unser starkes Betreuerteam der Jugendfeuerwehr aus den Abteilungen Stadt, Buhlbronn, Haubersbronn, Miedelsbach und Weiler:

Alexander Lazarevic, Daniel Trinkner, Florian Fetzer, Jonas Schwan, Jonas Köster, Lennard Plüschke, Lukas Beuttel, Magnus Höfer, Senol Kurt, Selina Kopp, Stefan Bäuerle, Moritz Bord.