Jugendgruppenleiter-Lehrgang 2024
Montag, 18. November 2024, 12.37 Uhr
Veröffentlicht am , 14:00 Uhr | Autor: Luise Rieck
Der Übungsort befand sich auf dem Feld gegenüber dem Häckselplatz bei der Bahnunterführung an der Brünner Straße in Weiler. Hier wurde in einer Feuerschale ein Flächenbrand simuliert, der unter Einsatzbedingungen bekämpft werden sollte.
Zum Einsatz kamen dabei die Löschgruppenfahrzeuge Florian Schorndorf 1/44, 8/44, X/42 und der Mannschaftstransportwagen 1/19-1. Alle Fahrzeuge waren mit motivierten Jugendlichen besetzt, unterstützt durch Maschinisten und Gruppenführer aus dem Betreuerteam.
Die beiden Löschgruppenfahrzeuge 8/44 und X/42 nahmen an der Brandstelle ihre Aufgaben auf. Das Löschgruppenfahrzeug 8/44 leitete zunächst die Rettung einer Person ein und übernahm anschließend die Riegelstellung zur Unterstützung des Löschgruppenfahrzeugs X/42, das bereits mit der Brandbekämpfung begonnen hatte. Mit mehreren Rohren wurde ein Übergreifen des Feuers auf umliegende Büsche und Sträucher verhindert. Währenddessen übernahm das Löschgruppenfahrzeug 1/44 den Aufbau der Wasserversorgung über einen Unterflurhydranten an der Kreuzung Brünner Straße / Tilsiter Straße. Die Wasserleitung musste dabei über eine längere Strecke und durch den Bahntunnel bis zur Einsatzstelle verlegt werden.
Schlauchmanagement, Funkverbindungen, den Einsatz von Verteilern und vieles mehr meisterten die Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren mit Bravour. Für viele war es die erste größere Übung dieser Art. Entsprechend hoch war die Motivation und auch das Adrenalin war spürbar.
Solche Übungen sind von unschätzbarem Wert. Sie fördern nicht nur die feuerwehrtechnischen Fähigkeiten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Zusammenhalt, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein. Besonders hervorzuheben ist die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Jugendliche und Betreuerinnen und Betreuer aus den Abteilungen Stadt und Weiler arbeiteten Hand in Hand, tauschten Erfahrungen aus und lernten voneinander. Das stärkt die Verbindung untereinander und legt die Basis für eine starke gemeinsame Zukunft in der aktiven Einsatzabteilung.
Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren dieses Übungsdienstes: Šenol Kurt (stellv. Jugendgruppenleiter Abteilung Stadt), Patrick Bucher (Jugendgruppenleiter Abteilung Weiler) und Moritz Bord (stellv. Jugendgruppenleiter Weiler). Unterstützt wurden sie bei der Umsetzung von einem engagierten Betreuerteam rund um Jugendwart Patrick Klingenstein. Alle Beteiligten haben viel Zeit und Energie in die Planung, Vorbereitung und Durchführung dieser Übung investiert - mit einem großartigen Ergebnis: eine lehrreiche, spannende und verbindende Erfahrung für unsere Feuerwehrjugend.
Ihr zeigt eindrucksvoll: #freiwilligfunktioniert - von Anfang an!